Cannondale Scalpel HT LAB71 im Test

Cannondale Scalpel HT LAB71 im Test

Cannondale Scalpel HT LAB71 im Test

Preis: 10499 €
Kategorie: Racebike
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 110 mm
Modelljahr: 2024
  • 110 Millimeter Federweg
  • abfahrtsstarkes Bike
  • 25 Jahre Garantie
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
playful laufruhig
framesize runs
klein aus groß aus
Youtube Video

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Scalpel HT LAB71 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Racehardtail über 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 10499 € teuren Scalpel HT LAB71.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
602
612
623
635
-
Reach
-
-
410
430
450
470
-
Oberrohrlänge
-
-
571
594
617
640
-
Sitzrohrlänge
-
-
390
440
480
530
-
Sitzwinkel
-
-
75
75
75
75
-
Steuerrohrlänge
-
-
99
110
122
135
-
Lenkwinkel
-
-
67
67
67
67
-
Tretlagerabsenkung
-
-
62
62
62
62
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
315
315
315
315
-
Kettenstrebenlänge
-
-
430
435
440
445
-
Radstand
-
-
1124
1154
1183
1214
-
Überstandshöhe
-
-
748
785
814
850
-
Ausstattung
  • Rahmen Scalpel HT Hi-MOD Carbon, Proportional Response Design, PF30-83, tapered head tube, 55mm chainline, Speed Release 12mm thru axle w/UDH hanger
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Lefty Ocho 120 Carbon, 110mm, Chamber Damper with remote lockout, OppO Spring System, tapered steerer, 50mm offset
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM AXS T-Type Pod Ultimate Controller
  • Schaltwerk SRAM XX SL Eagle AXS, T-Type
  • Kurbel SRAM XX SL T-Type, 34T
  • Kassette SRAM XX SL Eagle, 10-52, T-Type, 12-speed
  • Kette SRAM XX SL, T-Type, 12-speed
  • Bremsen SRAM Level Ultimate hydraulic disc
  • Bremsscheiben Ø 180/160
  • Felgen HollowGram 25, Superlight Hi-Impact Carbon, 28h, 25mm inner width, tubeless ready
  • Vorderradnabe HollowGram Lefty 60
  • Hinterradnabe HollowGram w/DT Swiss Star Ratchet internals, 12x148mm thru-axle
  • Vorderreifen Maxxis Rekon Race WT 29x2.4", EXO Protection, tubeless ready
  • Hinterreifen Maxxis Aspen WT 29x2.4", EXO Protection, tubeless ready
  • Sattel Prologo Dimension NDR, Tirox rails
  • Sattelstütze C1 Carbon, 27.2x400mm
  • Vorbau Cannondale 1, 7075 Alloy, 1-1/8", 31.8, 7°
  • Lenker Cannondale 1 Flat, Carbon, 31.8mm, 9° backsweep, 760mm
  • Lenkerbreite 760

Erfahrung mit dem Cannondale Scalpel HT LAB71

Cannondale Scalpel HT LAB71 im Test Das Scalpel HT LAB71 wurde 2022 erstmals neu aufgelegt. Die Besonderheit des Bikes: es hat 110 Millimeter Federweg an der Gabel und will damit der aktuellen Entwicklung im Cross-Country-Rennsport Rechnung zollen. Auf dem Trail fällt das Fahrverhalten weder laufruhig, noch verspielt aus. Das Cannondale Scalpel HT LAB71 schafft mit seinem ausgewogenen Handling eine Gratwanderung zwischen den beiden Extremen. Im Vergleich mit dem, was der Markt sonst so bietet, ist die Sitzposition weder sportlich, noch komfortabel. Im Sattel des Racebikes nimmt man eine moderate Haltung ein. Beim Carbon-Rahmen hat Cannondale nicht gekleckert, sondern geklotzt. Das Hardtail-Chassis hinterlässt einen extrem hochwertigen Eindruck. Geschickt: Per Knopfdruck am Lenker lässt sich das komplette Fahrwerk des Racebikes blockieren. Bergab punktet das Cannondale mit einer extrem guten Geometrie, einem hochwertigen Fahrwerk und griffigen Reifen. Ein üppiges Garantieversprechen zeugt auch von einem nachhaltigem Wirtschaften. Mit 25 Jahren Garantie legt Cannondale die Messlatte hoch!

Liteville H3 MK4 im Test

Der Markenname Liteville ist in der Bike-Szene zum Synonym für nüchternen Sachverstand ...

Focus Raven im Test

Das Focus Raven Carbon Hardtail war einst eines der schnellsten Racehardtails im Worldc...

Das Orbea Oiz von Speed Company Racing im Bikecheck

Das Speed Company Racing Team sind die Rockstars unter den Marathon Profis. Mit dem zwe...

Mondraker F-Podium Test

Das Mondraker F-Podium will ein Racebike sein, hat in seiner neuesten Version aber 120...