Cannondale Scalpel 3 im Test

Preis: 4999 €
Kategorie: Downcountry
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 120 mm
Federweg hinten: 120 mm
Modelljahr: 2024
  • Flex-Pivot Hinterbau
  • Top Bike in dieser Preisklasse
  • top Geometrie
  • Spaßgarantie in der Abfahrt
  • stark im Anstieg
  • 25 Jahre Garantie
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus
Youtube Video

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Cannondale Scalpel 3 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Downcountry-Bike bis 6000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 4999 € teuren Cannondale Scalpel 3.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
SM
MD
LG
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
595
595
604
613
-
Reach
-
-
425
450
475
510
-
Oberrohrlänge
-
-
579
597
625
669
-
Sitzrohrlänge
-
-
380
400
445
500
-
Sitzwinkel
-
-
75,5
75,5
75,5
75,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
90
90
100
110
-
Lenkwinkel
-
-
66,6
66,6
66,6
66,6
-
Tretlagerabsenkung
-
-
42
42
42
42
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
334
334
334
334
-
Kettenstrebenlänge
-
-
434
438
442
446
-
Radstand
-
-
1146
1175
1208
1251
-
Überstandshöhe
-
-
736
744
752
763
-
Ausstattung
  • Rahmen Scalpel, Series 1 Carbon construction, 120mm travel, Proportional Response Suspension and Geometry, FlexPivot Chainstay, full internal cable routing, 73mm BSA, 1.5" headtube with 1-1/8" upper reducer/internal cable guide, 148x12mm thru axle, 55mm chainlin
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox SID Select+ RL, 120mm, DebonAir, 15x110mm thru-axle, tapered steerer, 44mm offset, TwistLoc Ultimate remote dual lockout
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM GX Eagle AXS, T-Type
  • Schaltwerk SRAM GX Eagle AXS, T-Type
  • Kurbel SRAM GX Eagle T-Type, 34T
  • Kassette SRAM GX Eagle, 10-52, T-Type, 12-speed
  • Kette SRAM GX Eagle T-Type, 12-speed
  • Bremsen SRAM Level Silver Stealth, 4-piston hydraulic disc
  • Bremsscheiben Ø 180/160
  • Felgen HollowGram XC-S 27, Lightweight, Hi-Impact Carbon, 27mm inner width, 28h, tubeless ready
  • Vorderradnabe HollowGram, 15x110mm thru-axle
  • Hinterradnabe HollowGram w/DT Swiss 350 internals, 12x148mm
  • Vorderreifen Maxxis Rekon Race WT, 29x2.4", EXO Protection, tubeless ready
  • Hinterreifen Maxxis Aspen WT, 29x2.4", EXO Protection, tubeless ready
  • Sattel Prologo Dimension NDR, STN rails
  • Sattelstütze Cannondale DownLow Dropper, internal routing, 31.6, 125mm (S), 150mm (M-XL)
  • Vorbau Cannondale C1 Conceal, Alloy, 31.8, -6°
  • Lenker Cannondale 1 Flat, Carbon, 31.8mm, 9° back, 760mm
  • Lenkerbreite 760

Erfahrung mit dem Cannondale Scalpel 3

Ludwig Döhl Man kann die Amis von Cannondale durchaus als ausgeflippt bezeichnen. Auch mit dem neuesten Scalpel 3 bleiben sie dieser Linie treu und kombinieren eine ästhetische Optik mit funktionalen Features. Der Hingucker am Rahmen sind mit Sicherheit die ultra dünnen, flexenden Kettenstreben. Mit dem ausgewogenen Fahrverhalten gelingt das Handling des Bikes intuitiv. Die sportliche Sitzposition lässt einem effizient in die Pedale treten. Beim Carbon-Rahmen hat Cannondale nicht gekleckert, sondern geklotzt. Das Fully-Chassis hinterlässt einen extrem hochwertigen Eindruck. Mit einem zentralen Hebel am Lenker des Downcountry-Bikes lässt sich das komplette Fahrwerk blockieren. In der Downcountry-Bike-Kategorie wirst du unter 4999 Euro kaum ein besseres Fahrrad finden. Die üppige Garantie von 25 Jahren beweist, dass Cannondale hinter seinen Produkten steht.

Cannondale Scalpel 2024 Test

Scott, Specialized, Orbea und Mondraker haben vorgelegt. Jetzt zieht Cannondale nach. D...

Das Trek Procaliber 9.8 im Test

Das Procaliber ist weiß Gott kein Neuling auf dem Markt. Eine gute Geometrie, durchdach...

Das Mondraker F-Podium Carbon DC im Test

Mit dem dritten Platz beim Worldcup in Leogang hat das Mondraker F-Podium bewiesen, das...

BH Lynx SLS im Test

Das neue BH Lynx SLS sieht aus wie Trek Supercaliber oder Specialized Epic Worldcup. Im...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.