Conway RLC 4.9 im Test

Conway RLC 4.9 im Test

Conway RLC 4.9 im Test

Preis: 2099.95 €
Kategorie: Racebike
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht: 11,6 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 100 mm
Modelljahr: 2024
  • gute Preis/Leistung
  • 5 Jahre Garantie
  • Konkurrenz fährt bergab teilweise besser
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Conway RLC 4.9 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Racehardtail bis 3000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 2099.95 € teuren Conway RLC 4.9.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
609
618
628
637
-
Reach
-
-
400
417
434
451
-
Oberrohrlänge
-
-
580
600
620
640
-
Sitzrohrlänge
-
-
390
440
490
540
-
Sitzwinkel
-
-
73,5
73,5
73,5
73,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
95
105
115
125
-
Lenkwinkel
-
-
70
70
70
70
-
Tretlagerabsenkung
-
-
60
60
60
60
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
424
424
424
424
-
Radstand
-
-
1079
1100
1120
1141
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen Conway RLC
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel ROCKSHOX "Reba RL", 100 mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SHIMANO "Deore SL-M6100"
  • Schaltwerk SHIMANO "Deore XT RD-M8100 Shadow Plus", 12speed
  • Kurbel SHIMANO "Deore XT FC-M8100", Boost, 32 Z., 170mm
  • Kassette SHIMANO "CS-M6100", 10-51 Z.
  • Kette SHIMANO "CN-M6100"
  • Bremsen SHIMANO "BR-MT410"
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Vorderradnabe SHIMANO "HB-MT400", 15x110 mm
  • Hinterradnabe SHIMANO "FH-MT400", 12x148 mm
  • Vorderreifen SCHWALBE "Racing Ray", EVO Addix, Transparent Skin, 60-622, faltbar
  • Hinterreifen SCHWALBE "Racing Ralph", EVO Addix, Transparent Skin, 60-622, faltbar
  • Sattel CONWAY "1489 sport light"
  • Sattelstütze CONWAY "Alloy light", 27,2 mm, 350 mm
  • Vorbau CONWAY "Alloy light", 31,8 mm, 70 mm
  • Lenker CONWAY "Alloy light flat", Ø 31,8, 740 mm
  • Lenkerbreite 740
  • Steuersatz IS42 / ZS56, Blocklock

Erfahrung mit dem Conway RLC 4.9

Ludwig Döhl Schnörkellos schnell. Das RLC 4.9 ist ein Traum für alle die es am Sonntag mit einer Startnummer am Lenker krachen lassen wollen. Das Fahrverhalten fällt unauffällig ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Beim Treten im Sattel vermittelt das Conway Hardtail eine ausgewogene Sitzposition. Der Lockout-Hebel am Lenker hat sogar eine Zwischenstufe. So kann man die Federelemente am Conway Hardtail nicht nur komplett blockieren, sondern auch in einen Trailmodus versetzen. Wenn du knackige Abfahrten liebst, gibt es andere Racebikes unter 3000 Euro die besser zu dir passen. Dafür hat sich Conway bei der Schaltgruppe ein dickes Lob verdient. Für 2099,95 Euro verbauen andere Hersteller in der Regel eine schlechtere Schaltung. Das Garantieversprechen von 5 Jahren sorgt für Vertrauen.

Focus Raven im Test

Das Focus Raven Carbon Hardtail war einst eines der schnellsten Racehardtails im Worldc...

Cross Country Bikes und ihr Gewicht

Jedes Kilo weniger kostet 1000 Euro mehr: So lautet eine grobe Faustformel für Cross Co...

Cervelo ZFS5 im Test

Das Cervelo ZFS 5 steht unter Erwartungsdruck. Denn Cervelo wurde als “the most enginee...

Cannondale Scalpel HT

Cannondale lotet mit seinem Scalpel HT die Grenzen des Racebike-Genres neu aus. Wir klä...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.