KTM ULTRA SPORT 29 im Test

KTM ULTRA SPORT 29 im Test

KTM ULTRA SPORT 29 im Test

Preis: 1249 €
Kategorie: Racebike
Rahmenmaterial: Aluminium
Gewicht: 14 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 100 mm
Modelljahr: 2023 (Durchläufer aus 2022)
  • gutes Komplettbike zu dem Preis
  • top Laufräder
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
playful laufruhig
framesize runs
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des ULTRA SPORT 29 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Racehardtail bis 1500 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 1249 € teuren ULTRA SPORT 29.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
29
Stack
-
-
605
614
629
642
661
Reach
-
-
401
419
435
451
460
Oberrohrlänge
-
-
575
595
615
635
650
Sitzrohrlänge
-
-
380
430
480
530
570
Sitzwinkel
-
-
74
74
74
74
74
Steuerrohrlänge
-
-
100
110
125
140
160
Lenkwinkel
-
-
69
69
69
69
69
Tretlagerabsenkung
-
-
70
70
70
70
70
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
304
304
304
304
304
Kettenstrebenlänge
-
-
440
440
440
440
440
Radstand
-
-
1088
1109
1131
1152
1169
Überstandshöhe
-
-
762
769
799
831
860
Ausstattung
  • Rahmen 29" Alloy 6061 MTB M1110
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RS JUDY SILVER Air RL TK Q 100 (black stanchions)
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer None
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel Shimano Deore M6100
  • Umwerfer None
  • Schaltwerk Shimano Deore M6100, 12-speed, SHADOW RD+
  • Kurbel Shimano Deore MT510-1 / 34T w/BB
  • Kassette Shimano Deore M6100-12 / 10-51T
  • Kette Shimano Deore M6100
  • Bremsen Shimano MT201 / MT200
  • Bremsscheiben Ø 180/160
  • Felgen KTM Line - Shimano HB-MT200 CL 32H 100 QR / KTM 28" Sport 32H / Richman 2 INOX black
  • Vorderradnabe Shimano, MT200 100mm quick release front, MT401 135mm quick release rear with MICRO SPLINE driver
  • Hinterradnabe Shimano, MT200 100mm quick release front, MT401 135mm quick release rear with MICRO SPLINE driver
  • Vorderreifen Maxxis Rekon Race, 29" x 2.25"
  • Hinterreifen Maxxis Rekon Race, 29" x 2.25"
  • Sattel KTM COMP MTB
  • Sattelstütze KTM COMP 27.2
  • Vorbau KTM COMP 7°
  • Lenker KTM COMP Flat Top 720mm
  • Lenkerbreite 720
  • Steuersatz RITCHEY Zero Logic PRESS FIT 1-1/8"

Erfahrung mit dem KTM ULTRA SPORT 29

KTM ULTRA SPORT 29 im Test Mit dem ULTRA SPORT 29 verlässt KTM den Sektor der Alltagsmobilität und baut ein wirkliches Sportgerät. Moderne Geometrien sind oft extrem laufruhig. Mit diesem Modell geht KTM den Trend aber nicht voll mit und entscheidet sich für ein moderates Fahrverhalten. Für alle die im Anstieg eher gemütlich unterwegs sind, sollten die moderate Sitzposition des Racebikes als angenehm empfinden. Mit 13,7 kg ist das Racebike von KTM tendenziell eines der schwereren Bikes auf dem Markt. Ein Argument sollte man aber nicht unterschätzen: Laufräder sind extrem wichtig für das Fahrgefühl auf dem Trail. KTM weiß das und verbaut bei einem Preis von 1249 Euro hochwertigere Ware als die Konkurrenz.

Focus Raven im Test

Das Focus Raven Carbon Hardtail war einst eines der schnellsten Racehardtails im Worldc...

Cross Country Bikes und ihr Gewicht

Jedes Kilo weniger kostet 1000 Euro mehr: So lautet eine grobe Faustformel für Cross Co...

Cannondale Scalpel 2024 Test

Scott, Specialized, Orbea und Mondraker haben vorgelegt. Jetzt zieht Cannondale nach. D...

Interview mit Georg Egger

Georg Egger ist jung, erfolgreich und liebt es, Dinge anders zu machen. Im Interview sp...