Trek Procaliber 9.5 Gen 3 im Test

Trek Procaliber 9.5 Gen 3 im Test

Trek Procaliber 9.5 Gen 3 im Test

Preis: 1999 €
Kategorie: Downcountry
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht: 12,13 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 120 mm
Modelljahr: 2025
  • extravagantes Design
  • zählt zu den besten Bikes in dieser Preisklasse
  • kletterstark
  • 25 Jahre Garantie
  • kommt bergab bei hohem Tempo ans Limit
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Trek Procaliber 9.5 Gen 3 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Allround-Hardtail bis 2000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 1999 € teuren Trek Procaliber 9.5 Gen 3.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
ML
L
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
29
Stack
-
-
614
614
614
614
642
Reach
-
-
405
430
445
460
500
Oberrohrlänge
-
-
577
598
613
628
677
Sitzrohrlänge
-
-
390
420
440
460
510
Sitzwinkel
-
-
74,3
74,3
74,3
74,3
74,3
Steuerrohrlänge
-
-
90
90
90
90
120
Lenkwinkel
-
-
67
67
67
67
67
Tretlagerabsenkung
-
-
64
64
64
64
64
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
309
309
309
309
309
Kettenstrebenlänge
-
-
430
430
435
435
440
Radstand
-
-
1110
1135
1155
1171
1227
Überstandshöhe
-
-
747
749
758
763
791
Ausstattung
  • Rahmen OCLV Mountain Carbon, IsoBow, konisches Steuerrohr, interne Zugführung, Balanced Post Mount Scheibenbremsaufnahme, Boost148
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox Judy GOLD, Solo Air Luftfeder, TurnKey-Lockout, konischer Gabelschaft, 42 mm Vorbiegung, Boost110, 15 mm Maxle Stealth Achse, 120 mm Federweg
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel Shimano Deore M6100, 12fach
  • Schaltwerk Shimano Deore M6100, langer Käfig
  • Kurbel Shimano MT512, 32 Z., 55 mm Kettenlinie, 170 mm Kurbelarmlänge, Shimano MT512, 32 Z., 55 mm Kettenlinie, 175 mm Kurbelarmlänge
  • Kassette Shimano Deore M6100, 10-51 Z., 12fach
  • Kette Shimano Deore M6100, 12fach
  • Bremsen Shimano MT200
  • Bremsscheiben Ø 180/160
  • Felgen Bontrager Kovee, Hohlkammerfelge, Tubeless Ready, 28-Loch, 23 mm Innenweite, Presta-Ventil
  • Vorderradnabe Shimano TC500, Aluminium, Center Lock-Scheibenaufnahme, 110 x 15 mm Steckachse, Shimano TC500, Aluminium, Center Lock-Scheibenaufnahme, 148 x 12 mm Steckachse
  • Hinterradnabe #REF!
  • Vorderreifen Bontrager Sainte-Anne Pro XR, Tubeless-Ready, Zweikomponenten-Mischung, Aramidwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.40; Bontrager Sainte-Anne Pro XR, Tubeless-Ready, Zweikomponenten-Mischung, Aramidwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.20
  • Hinterreifen Bontrager Sainte-Anne Pro XR, Tubeless-Ready, Zweikomponenten-Mischung, Aramidwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.40; Bontrager Sainte-Anne Pro XR, Tubeless-Ready, Zweikomponenten-Mischung, Aramidwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.20
  • Sattel Verse Short, CrMo-Streben, 145 mm Breite
  • Sattelstütze Bontrager Line Dropper, 100 mm Hub, MaxFlow, interne Zugführung, 31,6 mm, 310 mm Länge; Bontrager Line Dropper, 150 mm Hub, MaxFlow, interne Zugführung, 31,6 mm, 410 mm Länge; Bontrager Line Dropper, 170 mm Hub, MaxFlow, interne Zugführung, 31,6 mm, 450 m
  • Vorbau Bontrager Comp, 31,8 mm, Blendr-kompatibel, 7 Grad, 50 mm Länge; Bontrager Elite, 31,8 mm Klemmdurchmesser, Blendr-kompatibel, 7 Grad, 60 mm Länge; Bontrager Elite, 31,8 mm Klemmdurchmesser, Blendr-kompatibel, 7 Grad, 70 mm Länge; Bontrager Elite, 31,8 mm
  • Lenker Bontrager Comp, Aluminium, 31,8 mm, 5 mm Rise, 720 mm Breite; Bontrager Rhythm Comp, Aluminium, 31,8 mm, 15 mm Rise, 750 mm Breite
  • Lenkerbreite 720
  • Steuersatz FSA IS-2, 1 1/8" oben, 1,5" unten

Erfahrung mit dem Trek Procaliber 9.5 Gen 3

Ludwig Döhl Trek killt mit der jüngsten Evolutionsstufe seines Racehardtails den Isospeed-Hinterbau des Vorgängers. Dafür bekommt das Procaliber 9.5 ab Werk eine 120er-Gabel spendiert. Das Design mit dem markanten Knick im Oberrohr und dem zweigeteilten Ansatz am Sitzrohr ist polarisierend, bringt aber auf alle Fälle frischen Wind in den Bereich der Racehardtails. Auf dem Trail fällt das Fahrverhalten weder laufruhig, noch verspielt aus. Das Downcountry-Bike von Trek schafft mit seinem ausgewogenen Handling eine Gratwanderung zwischen den beiden Extremen. Die Sitzposition fällt anti-extrem aus. Man sitzt also weder extrem sportlich, noch extrem aufrecht auf dem Procaliber 9.5. Das dürfte den allermeisten Bikern sehr gut gefallen. Der hochwertige Carbon-Rahmen erfüllt alle aktuellen Standards und dient damit als perfektes Fundament für ein solides Komplettbike. Der Lockout-Hebel am Lenker hat sogar eine Zwischenstufe. So kann man die Federelemente am Trek nicht nur komplett blockieren, sondern auch in einen Trailmodus versetzen. Bergab muss das Trek die Konkurrenz jedoch ziehen lassen. Ein Wermutstropfen, wenn man den Blick auf die Konkurrenz wirft. Alles in allem wirst du in der Downcountry-Bike-Kategorie unter 2000 Euro kaum ein besseres Gesamtpaket aus Austattung und Geometrie finden. Mit 25 Jahren fällt die Garantie üppig aus.

BH Lynx SLS im Test

Das neue BH Lynx SLS sieht aus wie Trek Supercaliber oder Specialized Epic Worldcup. Im...

Das Trek Procaliber 9.8 im Test

Das Procaliber ist weiß Gott kein Neuling auf dem Markt. Eine gute Geometrie, durchdach...

Specialized Chisel Fully im Check

Das neue Specialized Chisel Fully ist der konsequente Gegenentwurf zu dem, was Speciali...

Interview mit Georg Egger

Georg Egger ist jung, erfolgreich und liebt es, Dinge anders zu machen. Im Interview sp...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.