Whyte 629 im Test

Whyte 629 im Test

Whyte 629 im Test

Preis: 1999 €
Kategorie: Downcountry
Rahmenmaterial: Aluminium
Gewicht: 14,1 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 120 mm
Modelljahr: 2024
  • fährt exzellent bergab
  • mit 14,1 kg leider recht schwer
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Whyte 629 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Allround-Hardtail bis 2000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 1999 € teuren Whyte 629.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
-
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
-
29
29
29
-
Stack
-
-
-
640
644
658
-
Reach
-
-
-
460
485
508
-
Oberrohrlänge
-
-
-
639
663
690
-
Sitzrohrlänge
-
-
-
445
496
533
-
Sitzwinkel
-
-
-
74,5
74,5
74,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
-
115
120
135
-
Lenkwinkel
-
-
-
65
65
65
-
Tretlagerabsenkung
-
-
-
74
74
74
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
300
300
300
-
Kettenstrebenlänge
-
-
-
450
450
450
-
Radstand
-
-
-
1215
1240
1270
-
Überstandshöhe
-
-
-
805
819
838
-
Ausstattung
  • Rahmen 6061 Alloy, Hydro Formed T6 Aluminium, Multi Butted, SCR, Tapered Headtube, Internal Cable Routing with BBX63, Chainstay Post Mount Dropouts and 12mm X 148mm Boost Dropouts
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox 35 Gold RL 29in, 120mm travel, 44mm offset, DebonAir, Fast Black coating, adjustable compression and rebound, tapered steerer, 110mm x 15mm Boost, Maxle Lite
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer N/A
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM NX Eagle, MMX, 12 speed
  • Schaltwerk SRAM NX Eagle, 12 speed
  • Kurbel SRAM X1 Eagle, X-SYNC 2, Direct Mount 32T chainring, DUB, 170mm, Boost 12 speed
  • Kassette SRAM PG-1210 Eagle, 11-50T, 12 speed
  • Kette SRAM NX Eagle, 12 speed
  • Bremsen SRAM Guide T, four piston hydraulic,
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen WTB ST i27 TCS 2.0 System, pinned joint, tubeless ready, 32 hole
  • Vorderradnabe Alloy, double sealed cartridge bearings, 15mm x 110mm Boost spacing, 31mm torque caps, 32 hole
  • Hinterradnabe Alloy, double sealed cartridge bearings, 12mm x 148mm Boost spacing, 32 hole
  • Vorderreifen Maxxis High Roller II TR 29in x 2.3in 3C MaxxTerra EXO, front;
  • Hinterreifen Maxxis Forecaster 29in x 2.35in EXO Dual Compound, rear
  • Sattel Whyte Custom
  • Sattelstütze Whyte Drop.it, 30.9mm (size M 150mm travel; sizes L-XL 170mm travel), South Paw MMX remote lever
  • Vorbau Whyte alloy, 45mm extension, 31.8mm bar bore
  • Lenker Whyte 6061 alloy, 15mm rise, 31.8mm bar bore, 780mm wide
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz FSA No. 57B Orbit ZS, 1 1/2in Lower and 1 1/8in upper caged bearings

Erfahrung mit dem Whyte 629

Ludwig Döhl Vor allem im Preisbereich bis unter 2000 Euro sind Hardtails eine attraktive Alternative zu Fullys. Whyte weiß das und bietet eine große Auswahl im entsprechenden Marktsegment. Der 65 Grad flache Lenkwinkel verleiht dem 629 viel Selbstvertrauen im anspruchsvollem Gelände. Die Kombination aus langem Oberrohr und geringem Stack-Wert lassen einen sportlich auf dem Whyte 629 sitzen. Für die Whyte Produktmanager gibt es zum Abschluss dennoch ein dickes: CHAPEAU! Denn ein erstklassiges Preis/Leistungs-Verhältnis machen das 629 zur Downcountry-Bike-Benchmark im Preisbereich unter 2000 Euro. Achtung bei der Größenwahl: Das 629 fällt groß aus.

Liteville H3 MK4 im Test

Der Markenname Liteville ist in der Bike-Szene zum Synonym für nüchternen Sachverstand ...

Specialized Epic 2024 im Test

Das neue 2024er Specialized Epic liefert das Upgrade auf 120 mm Federweg und Teleskopst...

Das Orbea Oiz von Speed Company Racing im Bikecheck

Das Speed Company Racing Team sind die Rockstars unter den Marathon Profis. Mit dem zwe...

Lukas Baum holt Bronze bei der WM

Das Speed Company Racing Team stellt die etablierte Welt des Mountainbike Rennsports au...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.