Trek Supercaliber SLR 9.9 Flight Attendant Gen 2 im Test

Trek Supercaliber SLR 9.9 Flight Attendant Gen 2 im Test

Trek Supercaliber SLR 9.9 Flight Attendant Gen 2 im Test

Preis: 12999 €
Kategorie: Racebike
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht: 10,11 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 110 mm
Federweg hinten: 80 mm
Modelljahr: 2025
  • im Rahmen integrierter Dämpfer
  • ,
  • zählt zu den besten Bikes in dieser Preisklasse
  • 25 Jahre Garantie
  • sehr leicht: 10,11 kg
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Trek Supercaliber SLR 9.9 Flight Attendant Gen 2 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Racefully über 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 12999 € teuren Trek Supercaliber SLR 9.9 Flight Attendant Gen 2.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
ML
L
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
29
Stack
-
-
590
590
590
599
622
Reach
-
-
410
435
450
465
500
Oberrohrlänge
-
-
571
592
605
622
663
Sitzrohrlänge
-
-
395
420
440
460
525
Sitzwinkel
-
-
74,5
74,5
74,5
74,5
74,5
Steuerrohrlänge
-
-
90
90
90
100
125
Lenkwinkel
-
-
67,5
67,5
67,5
67,5
67,5
Tretlagerabsenkung
-
-
46
46
46
46
46
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
327
327
327
327
327
Kettenstrebenlänge
-
-
435
435
435
435
435
Radstand
-
-
1113
1138
1153
1172
1217
Überstandshöhe
-
-
760
772
772
772
772
Ausstattung
  • Rahmen Supercaliper
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox SID SL Ultimate, Flight Attendant Race Day Dämpfer, Stealth DebonAir Feder, konischer Gabelschaft, 44 mm Vorbiegung, Boost110, 15 mm Maxle Stealth-Achse, 110 mm Federweg
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer Trek IsoStrut, RockShox SIDLuxe, Flight Attendant RL3 Dämpfer
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM AXS Pod Ultimate Bridge
  • Schaltwerk SRAM XX SL Eagle AXS, T-Type
  • Kurbel SRAM XX SL, Flight Attendant, DUB Wide, Aluminiumkettenblatt (34 Z.), 55 mm Kettenlinie, 170 mm Kurbelarmlänge, SRAM XX SL, Flight Attendant, DUB Wide, Aluminiumkettenblatt (34 Z.), 55 mm Kettenlinie, 175 mm Kurbelarmlänge
  • Kassette SRAM Eagle XS-1299, T-Type, 10-52 Z., 12fach
  • Kette SRAM XX Eagle, T-Type, 12fach
  • Bremsen Sram Level Ultimate 4-Piston
  • Bremsscheiben Ø 160/160
  • Laufradsatz Bontrager Kovee RSL, OCLV Mountain Carbon, Tubeless Ready, Center Lock Scheibenaufnahme, Boost110, 15 mm Steckachse, 29", Bontrager Kovee RSL, OCLV Mountain Carbon, Tubeless Ready, Center Lock Scheibenaufnahme, Boost148, 12 mm Steckachse, 29"
  • Vorderreifen Bontrager Sainte-Anne Pro XR, Tubeless-Ready, Zweikomponenten-Mischung, Aramidwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.40
  • Hinterreifen Bontrager Sainte-Anne Pro XR, Tubeless-Ready, Zweikomponenten-Mischung, Aramidwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.20
  • Sattel Aeolus RSL, Carbonstreben, 145 mm Breite
  • Sattelstütze Größe: S, RockShox Reverb AXS, 100 mm Hub, drahtlos, 31,6 mm, 340 mm Länge, Größe: M, ML, L, XL, RockShox Reverb AXS, 150 mm Hub, drahtlos, 31,6 mm, 440 mm Länge
  • Vorbau Größe: S, M, ML, Bontrager RSL, integrierte Lenker/Vorbau-Einheit, OCLV Carbon, 0 mm Rise, 750 mm Breite, Vorbau mit -13 Grad Rise, 70 mm Länge, Größe: L, Bontrager RSL, integrierte Lenker/Vorbau-Einheit, OCLV Carbon, 0 mm Rise, 750 mm Breite, Vorbau mit
  • Lenker Größe: S, M, ML, Bontrager RSL, integrierte Lenker/Vorbau-Einheit, OCLV Carbon, 0 mm Rise, 750 mm Breite, Größe: L, Bontrager RSL, integrierte Lenker/Vorbau-Einheit, OCLV Carbon, 0 mm Rise, 750 mm Breite, Größe: XL, Bontrager RSL, integrierte Lenker/Vorba
  • Lenkerbreite 750
  • Steuersatz FSA IS-2, 1 1/8" oben, 1,5" unten

Erfahrung mit dem Trek Supercaliber SLR 9.9 Flight Attendant Gen 2

Ludwig Döhl Die zweite Generation des Supercaliber setzt genau an den Schwachstellen der ersten an. Das Supercaliber SLR 9.9 Flight Attendant hat eine deutlich modernere Geometrie als sein Vorgänger. Der Rahmen wird außerdem fast 200 Gramm leichter. Und im Heck gibt es 80 statt 60 Millimeter Federweg. Gepaart mit den 110 mm Federweg an der Gabel wird das aktuelle Race-Chassis von Jolanda Neff & Co deutlich erwachsener. Bei Rahmendesign und Quantität des Federwegs ist die Ähnlichkeit zu Specializeds Epic Worldcup nicht zu leugnen. Das generelle Konzept der Hinterbaufederung ist jedoch gänzlich unterschiedlich. Das Gewicht eines Bikes ist ein zentraler Faktor für den Fahrspaß im Gelände. Mit 10,11 kg zählt das Trek Fully zu den leichtesten Racebikes auf dem Markt. Da kommt im Singletrail richtig Freude auf. Das Handling fällt auch dank moderatem 67,5 Grad Lenkwinkel angenehm ausgewogen aus. Sportlichen Fahrern dürfte die sportliche Sitzposition extrem gut gefallen. Beim Carbon-Rahmen hat Trek nicht gekleckert, sondern geklotzt. Das Fully-Chassis hinterlässt einen extrem hochwertigen Eindruck. Der Automatisierungsgrad schreitet auch in der Bike-Branche immer weiter voran. Beim Racebike von Trek muss man zum Beispiel das Fahrwerk nicht einmal mehr manuel blockieren. Eine geschickte Technik nimmt einem diese Arbeit ab. Über 8000 Euro stellt kaum ein anderer Hersteller ein besseres Bike für den selben Einsatzbereich auf die Laufräder. Mit 25 Jahren fällt die Garantie üppig aus.

Specialized Epic 2024 im Test

Das neue 2024er Specialized Epic liefert das Upgrade auf 120 mm Federweg und Teleskopst...

Liteville H3 MK4 im Test

Der Markenname Liteville ist in der Bike-Szene zum Synonym für nüchternen Sachverstand ...

So ermittelst du deine individuelle Rahmengröße

Hat man sein Traum-Mountainbike gefunden, bleibt noch eine zentrale Frage zu beantworte...

Grand Canyon Young Hero 24 Zoll im Test

Mountainbikes & Kinder – diese Kombination hat in den letzten Jahren geboomt. Doch...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.