Norco Optic C2 im Test

Norco Optic C2 im Test

Norco Optic C2 im Test

Preis: 7499 €
Kategorie: All Mountain
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 140 mm
Federweg hinten: 125 mm
Modelljahr: 2024
  • robust
  • 5 Jahre Garantie
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Norco Optic C2 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (All Mountain bis 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 7499 € teuren Norco Optic C2.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
1
2
3
4
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
29
Stack
-
-
608
617
626
635
644
Reach
-
-
422,5
447,5
472,5
497,5
522,5
Oberrohrlänge
-
-
568
593
611
641
665
Sitzrohrlänge
-
-
350
370
385
430
445
Sitzwinkel
-
-
76,5
76,75
77
77,25
77,5
Steuerrohrlänge
-
-
100
110
120
130
140
Lenkwinkel
-
-
65
65
65
65
65
Tretlagerabsenkung
-
-
32
32
32
32
32
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
346
346
346
346
346
Kettenstrebenlänge
-
-
421
425
429
433
437
Radstand
-
-
1159
1193
1226
1259
1292
Überstandshöhe
-
-
675
677
678
707
705
Ausstattung
  • Rahmen Optic Carbon, VPSHP, 125mm Travel, UDH Compatible
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox Pike Select +, Charger 3 RC2, DebonAir+, 140mm Travel, 44mm Offset, Fender Included
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer Fox FLOAT X Performance Elite, 2 Pos, 185x50mm Trunnion
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM Pod Controller
  • Schaltwerk SRAM GX Eagle AXS T-Type
  • Kurbel SRAM GX Eagle T-Type, DUB, 30T
  • Kassette SRAM T-Type 1275 10-52T
  • Kette SRAM GX Eagle T-Type
  • Bremsen SRAM Code R, 4-Piston, Sintered Pads
  • Bremsscheiben Ø 200/180
  • Felgen Stan's Flow S2, Black, 32H
  • Vorderradnabe Race Face Trace, 15x110 Boost, 6-Bolt
  • Hinterradnabe Race Face Trace, 12x148mm Boost, XD, 6-Bolt
  • Vorderreifen Maxxis Minion DHF 2.5" 3C MaxxTerra / EXO / TR, Folding
  • Hinterreifen Maxxis Dissector 2.4", 3C MaxxTerra / EXO / TR Folding
  • Sattel Fizik Alpaca Terra, Wingflex
  • Sattelstütze TranzX YS105 Dropper, 34.9mm, 150mm (1), 170mm (2), 200 (3, 4), 230mm (5)
  • Vorbau Alloy 40mm Length, 35mm Clamp
  • Lenker Deity Ridgeline 35, 800mm, 25mm rise
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz FSA #57 E, Sealed Bearing

Erfahrung mit dem Norco Optic C2

Ludwig Döhl In Kanada lebt man den Mountainbikesport anders als in Europa. Das Optic C2 ist der beste Beweis dafür. Trotz gerade mal 125 mm Federweg im Heck ist die Ausrichtung des Bikes voll auf den Abfahrtsspaß getrimmt. Den imposanten High Pivot Hinterbau findet man normalerweise nur an Bikes mit deutlich mehr Federweg. Kann dieses eigenwillige Konzept aufgehen? Moderne Geometrien sind oft extrem laufruhig. Mit diesem Modell geht Norco den Trend aber nicht voll mit und entscheidet sich für ein moderates Fahrverhalten. Die Sitzposition fällt anti-extrem aus. Man sitzt also weder extrem sportlich, noch extrem aufrecht auf dem Norco Optic C2. Das dürfte den allermeisten Bikern sehr gut gefallen. Mit dem Carbon-Rahmen liefert Norco einen sehr hochwertiges Fully-Chassis. Mit der Schaltung erfüllt Norco nicht nur den aktuellen Standard, sondern legt mit extrem hochwertigen Komponenten sogar noch eine Schippe drauf. Lobenswert: 5 Jahre Garantie auf den Rahmen! Vorsicht bei der Größenwahl: Der Carbon Rahmen fällt klein aus.

Cube Stereo One22 2025 im Test

Cube zieht die Reißleine bei der Inflation. Das 2025er Stereo One22 Trailbike bekommt ...

Mondraker Raze im Test

Das Mondraker Raze ist vor allem eins: untypisch. Obwohl es 150 mm Federweg an der Gabe...

Cannondale zeigt ein neues Habit & Habit LT

Cube und Canyon haben 2023 schon neue All Mountain Modelle vorgestellt. Jetzt kontert C...

Rocky Mountain Instinct

Rocky Mountain legt sein Instinct neu auf, ohne es zu verwässern. Auch in der neuesten ...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.