Conway WME 5.9 im Test

Conway WME 5.9 im Test

Conway WME 5.9 im Test

Preis: 3499 €
Kategorie: All Mountain
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 150 mm
Federweg hinten: 150 mm
Modelljahr: 2023 (Durchläufer aus 2022)
  • 5 Jahre Garantie
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Conway WME 5.9 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (All Mountain bis 4500 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 3499 € teuren Conway WME 5.9.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
608
609
617
631
-
Reach
-
-
421
445
467
487
-
Oberrohrlänge
-
-
569
594
619
644
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
430
460
500
-
Sitzwinkel
-
-
75
75
75
75
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
100
110
125
-
Lenkwinkel
-
-
65
65
65
65
-
Tretlagerabsenkung
-
-
28
28
28
28
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
440
440
440
440
-
Radstand
-
-
1177
1202
1227
1253
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen Conway WME Carbon
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel ROCKSHOX "Lyrik Select", 150 mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer ROCKSHOX "Deluxe Select +" 150 mm
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SHIMANO "Deore SL-M6100"
  • Schaltwerk SHIMANO "Deore XT RD-M8100 Shadow Plus", 12speed
  • Kurbel SHIMANO "FC-MT510", 30 Z. 170 mm
  • Kassette SHIMANO "CS-M6100", 10-51 Z.
  • Bremsen TRP "Slate EVO HD-M807", 4-Kolben
  • Bremsscheiben Ø 200/180
  • Felgen RODI "Ready 30"
  • Vorderradnabe FORMULA "DC 511", 15x110 mm
  • Hinterradnabe FORMULA "MST-148S", 12x148 mm
  • Vorderreifen SCHWALBE "Magic Mary", Soft, 62-622/ SCHWALBE "Big Betty EVO", Soft, 62-622
  • Hinterreifen SCHWALBE "Magic Mary", Soft, 62-622/ SCHWALBE "Big Betty EVO", Soft, 62-622
  • Sattel CONWAY "1489 sport light"
  • Sattelstütze CONTEC "Drop - A - Gogo", 31,6 mm
  • Lenker RACEFACE "Aeffect R", Ø 35, 780 mm
  • Lenkerbreite 780

Erfahrung mit dem Conway WME 5.9

Ludwig Döhl Das WME 5.9 gibt es sowohl mit 27,5 Zoll Laufrädern, als auch mit 29er Schlappen. Der Kofferraum unter dem Tretlager für den Ersatzschlauch ist ein nettes Gimmick. Der 65 Grad flache Lenkwinkel verleiht dem Conway All Mountain viel Selbstvertrauen im anspruchsvollem Gelände. Bei der Sitzposition beweist Conway Fingerspitzengefühl. Denn auf dem Conway Fully sitzt man weder sportlich noch komfortabel,sondern nimmt in einer ausgewogenen Position Platz. Conway gibt 5 Jahre Garantie auf das Bike.

Santa Cruz 5010 im Test

Santa Cruz ist nicht nur ein marketingtechnisches Schwergewicht. Die Amerikaner mit dem...

Was kostet ein Bike für Trailsüchtige?

Wir haben vier Mountainbikes zwischen 2500 und über 6000 € auf Herz und Nieren geprüft....

Cube Reaction TM One 2025 Test

Cube schießt mit seinem neuen Trailhardtail den Vogel ab. Denn für 1100 € liefern die B...

Das neue Liteville 301 CL MK1 Carbon

Das Liteville 301 CL MK1 ist Litevilles erstes Mountainbike ohne Motor aus Carbon. Kehr...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.