Conway RLC 2.9 im Test

Conway RLC 2.9 im Test

Conway RLC 2.9 im Test

Preis: 2049 €
Kategorie: Racebike
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 100 mm
Modelljahr: 2023 (Durchläufer aus 2022)
  • super Rahmen
  • sehr gute Laufräder
  • 5 Jahre Garantie
  • Konkurrenz fährt bergab teilweise besser
  • bergauf nicht das schnellste Bike
  • es gibt bessere Schaltungen
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Conway RLC 2.9 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Racehardtail bis 3000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 2049 € teuren Conway RLC 2.9.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
609
618
628
637
-
Reach
-
-
400
417
434
451
-
Oberrohrlänge
-
-
580
600
620
640
-
Sitzrohrlänge
-
-
390
440
490
540
-
Sitzwinkel
-
-
73,5
73,5
73,5
73,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
95
105
115
125
-
Lenkwinkel
-
-
70
70
70
70
-
Tretlagerabsenkung
-
-
60
60
60
60
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
424
424
424
424
-
Radstand
-
-
1079
1100
1120
1141
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen Conway RLC
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel ROCKSHOX "Recon Silver RL", 100 mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM "SX Eagle Trigger"
  • Schaltwerk SRAM "SX Eagle", 12speed
  • Kurbel SRAM "NX Eagle DUB Boost", 32 Z.
  • Kassette SRAM "PG 1230 Eagle", 11-50 Z.
  • Bremsen SHIMANO "BR-MT410"
  • Bremsscheiben Ø 180/160
  • Felgen RODI "Ryot 25"
  • Vorderradnabe SHIMANO "HB-MT400", 15x110 mm
  • Hinterradnabe SHIMANO "FH-MT400", 12x148 mm
  • Vorderreifen CONTINENTAL "Race King", Perf. 55-622
  • Hinterreifen CONTINENTAL "Race King", Perf. 55-622
  • Sattel CONWAY "1489 sport light"
  • Sattelstütze CONWAY "Alloy light", 27,2 mm, 350 mm
  • Lenker CONWAY "Alloy light flat", Ø 31,8, 740 mm
  • Lenkerbreite 740

Erfahrung mit dem Conway RLC 2.9

Ludwig Döhl Schnörkellos schnell. Das RLC 2.9 ist ein Traum für alle die es am Sonntag mit einer Startnummer am Lenker krachen lassen wollen. Die Geometriedaten fallen moderat aus und vermitteln so ein ausgewogenes Handling. Beim Fahrverhalten lässt sich Conway also auf keine Experimente ein. Es gibt Bikes mit sportlicheren, aber auch mit komfortableren Sitzpositionen. Das Conway Racebike will mit einer moderaten Ausrichtung das Beste aus den beiden Welte vereinen. Bergab muss das Conway Racebike die Konkurrenz jedoch ziehen lassen. Dafür hat das Conway Racebike hochwertigere Laufräder als die Konkurrenz mit vergleichbaren Preisen. Das Garantieversprechen von 5 Jahren sorgt für Vertrauen.

Das Cervelo ZFS-5

Die Kanadier von Cervelo trauten sich beim MTB Worldcup in Nove Mesto erstmals mit ihre...

Scott Scale RC 2023 im ersten Test

Das brandneue Scott Scale untermauert mit seinen 24 Modellvarianten eine These eindeuti...

Das Orbea Oiz von Speed Company Racing im Bikecheck

Das Speed Company Racing Team sind die Rockstars unter den Marathon Profis. Mit dem zwe...

Mondraker F-Podium Test

Das Mondraker F-Podium will ein Racebike sein, hat in seiner neuesten Version aber 120...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.