Last ASCO im Test

Last ASCO im Test

Last ASCO im Test

Preis: 7209 €
Kategorie: All Mountain
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 140 mm
Federweg hinten: 130 mm
Modelljahr: 2024 (Durchläufer aus 2023)
  • Made in Germany
  • Custom Optionen
  • ultraleichter Rahmen,
  • Kletterass
  • top Rahmen
  • Konkurrenz fährt bergab teilweise besser
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Last ASCO im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (All Mountain bis 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 7209 € teuren Last ASCO.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
170
180
190
200
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
605
619
628
636
-
Reach
-
-
448
470
500
533
-
Oberrohrlänge
-
-
579
610
640
673
-
Sitzrohrlänge
-
-
385
415
455
510
-
Sitzwinkel
-
-
77,8
77,3
77,5
77,6
-
Steuerrohrlänge
-
-
95
110
120
130
-
Lenkwinkel
-
-
65,5
65,5
65,4
65,3
-
Tretlagerabsenkung
-
-
34
34
34
34
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
431
431
437
443
-
Radstand
-
-
1185
1214
1255
1299
-
Überstandshöhe
-
-
716
715
719
723
-
Ausstattung
  • Rahmen ASCO
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Rock Shox Pike Select+ 140 mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer Rock Shox Deluxe Ultimate
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel Shimano SLX
  • Schaltwerk Shimano SLX
  • Kurbel Shimano SLX
  • Kassette Shimano SLX
  • Kette Shimano SLX
  • Bremsen SRAM DB8 Brakes
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Laufradsatz DT Swiss E1900-29 - Shimano compatible
  • Vorderreifen Maxxis Dissector - 29 x 2,4 - 3C Maxxterra - Exo
  • Hinterreifen Maxxis Dissector - 29 x 2,4 - 3C Maxxterra - Exo
  • Sattel Ergon SM 10 Enduro Comp
  • Sattelstütze Bikeyok Divine - 160 mm incl. Triggy Alpha
  • Vorbau Reverse Black-One D-2 - 35 mm
  • Lenker Reverse Base - 18 x 790 mm
  • Lenkerbreite 790
  • Steuersatz Cane Creek 40 Series

Erfahrung mit dem Last ASCO

Ludwig Döhl Bikes sind in den letzten Jahren immer schwerer geworden. Mit dem ASCO will Jörg Heydt diesem Trend klare Grenzen aufzeigen. Denn das in Deutschland gefertigte All Mountain ist nicht nur elegant in der Anmutung, sondern auch leicht. Die Kombination aus 65,4 Grad flachem Lenkwinkel und tendenziell langem Radstand lassen das Last ASCO auch bei hohem Tempo nicht aus der Ruhe kommen. Der Blick auf die Geometriedaten verrät eindeutig: Das Last Fully hat eine sportliche Sitzposition. Der Carbon-Rahmen ist nicht von schlechten Eltern. Das Fully-Chassis macht einen äußerst hochwertigen Eindruck. Wenn dir eine hochwertige Schaltung besonders wichtig ist, wirst du mit dem Last wahrscheinlich nicht glücklich. Wie auch immer: Im Anstieg lässt das Last Fully die Konkurrenz bei den All Mountains alt aussehen. Achtung bei der Größenwahl: Das Last ASCO fällt groß aus.

Santa Cruz 5010 im Test

Santa Cruz ist nicht nur ein marketingtechnisches Schwergewicht. Die Amerikaner mit dem...

Radon Jab MX im Test

Das Radon Jab MX ist ein Carbon Enduro für 3499 €. Das Fox Fahrwerk, die komplette XT ...

Das neue Rose Root Miller 2 im Test

Mit der neuen Version des bekannten Root Miller bringt Rose ein bezahlbares Fully für e...

Scor 2030 im Test

Scor ist der ambitionierte Versuch, eine neue Marke in einem bereits besetzten Markt zu...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.