Liteville 301 MK15.3 SL im Test

Liteville 301 MK15.3 SL im Test

Liteville 301 MK15.3 SL im Test

Preis: 8999 €
Kategorie: Enduro
Rahmenmaterial: Aluminium
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 160 mm
Federweg hinten: 160 mm
Modelljahr: 2023 (Durchläufer aus 2022)
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
playful laufruhig
framesize runs
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des 301 MK15.3 SL im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Enduro über 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 8999 € teuren 301 MK15.3 SL.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
XL 
-
Laufradgröße
-
-
27,5
29
29
29
29
Stack
-
-
592
620
620
629
660
Reach
-
-
425
445
462
480
508
Oberrohrlänge
-
-
578
608
625
646
686
Sitzrohrlänge
-
-
417
441
465
489
537
Sitzwinkel
-
-
75,5
75,2
75,2
75,2
75
Steuerrohrlänge
-
-
100
110
110
120
155
Lenkwinkel
-
-
64,5
64,5
64,5
64,5
64,5
Tretlagerabsenkung
-
-
10
25
25
25
25
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
345
349
349
349
349
Kettenstrebenlänge
-
-
422
438
438
445
450
Radstand
-
-
1165
1215
1232
1262
1310
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen works finish | black ano
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel Fox 36 Grip2 Factory | 160 mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer Fox Float X2 Factory | 160 mm
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schaltwerk SRAM X01 Eagle AXS
  • Kurbel SRAM X01 Eagle AXS
  • Kassette SRAM X01 Eagle AXS | 10-52
  • Bremsen Magura MT7 PRO | Storm HC
  • Bremsscheiben Ø 200/180
  • Laufradsatz Syntace C33i
  • Vorderreifen Maxxis Minion DHF
  • Hinterreifen Maxxis Minion DHR II
  • Sattel SQlab 611 Ergowave Carbon
  • Sattelstütze Eightpins NGS2
  • Vorbau Syntace Megaforce 3
  • Lenker Syntace Vector Carbon
  • Lenkerbreite 760

Erfahrung mit dem Liteville 301 MK15.3 SL

Liteville 301 MK15.3 SL im Test Liteville baut die hochwertigsten Aluminiumrahmen, die es auf dem Markt gibt. Und auch im Klassiker der Bayern, dem 301, steckt bis zum Exzess ausgetüftelte Technik und jede Menge Fahrspaß. Die Kombination aus 64,5 Grad flachem Lenkwinkel und tendenziell langem Radstand lassen das 301 SL auch bei hohem Tempo nicht aus der Ruhe kommen. Im Vergleich mit dem, was der Markt sonst so bietet, ist die Sitzposition weder sportlich, noch komfortabel. Im Sattel des Enduros nimmt man eine moderate Haltung ein. Mit der Schaltung erfüllt Liteville nicht nur den aktuellen Standard, sondern legt mit extrem hochwertigen Komponenten sogar noch eine Schippe drauf.

Was kostet ein Bike für Trailsüchtige?

Wir haben vier Mountainbikes zwischen 2500 und über 6000 € auf Herz und Nieren geprüft....

Canyon Spectral CF 2024 im Test

Optisch geht die Neuauflage des Canyon Spectral als Facelift durch. Aber es hat sich vi...

Trailshredder

Ein Enduro MTB will bergab vollgas geben. Unser Vergleichstest offenbart eine herrliche...

Das neue Orbea Occam LT

Das Orbea Occam war einst ein reines Tourenfully. In der LT Version bekommt es jetzt er...